Die Kindertagespflege "Geras Plappermäulchen" ist wie die Kinderkrippe oder eine andere Kindertageseinrichtung ein Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren. Den Eltern wird es dadurch möglich, Berufstätigkeit und Kinder miteinander zu vereinbaren.

Individuell kann in meiner Einrichtung auf Allergien/Unverträglichkeiten, religiöse Besonderheiten oder einfach die Wünsche der Kinder eingegangen werden. Das Mittagessen wird in der Regel unter Einbeziehung der Kinder täglich frisch gekocht und orientiert sich an deren Vorlieben.

Der niedrige Betreuungsschlüssel (maximal 5 Kinder) garantieret die Möglichkeit einer optimalen Förderung jedes Kindes. Auch introvertierte Kinder werden vollumfänglich wahrgenommen und in ihrer Entwicklung gestärkt.

Das familiennahe Angebot bietet im Alltag umfangreiche Möglichkeiten, die Kinder in Tätigkeiten, die sie auch von den Eltern zu Hause kennen, mit einzubeziehen. Das fördert die Selbstwirksamkeit der Kinder und schont teilweise die Nerven der Eltern.

Die Betreuung durch eine einzige Bezugsperson sowohl für die Kinder als auch für die Eltern fördert den schnellen Aufbau eines engen Vertrauensverhältnisses und damit einer tragfähigen Bindung der Kinder an die Kindertagespflegeperson. Beziehung dient als Grundlage für gleichwürdige Erziehung.

Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und regelmäßige Fortbildungen (mindestens 16h im Jahr) sowie eine enge Kooperation mit der Fachberatung im Jugendamt sichern gleichbleibend eine hohe Fachlichkeit meiner Arbeit. Zusätzlich wird meine  Pflegeerlaubnis aller 5 Jahre vom Jugendamt überprüft und gegebenenfalls erneuert.

Thüringens Bildungsplan bildet wie in allen Kindertageseinrichtungen auch in meiner Kindertagespflege die Grundlage für die pädagogische Arbeit mit den Kindern. Im U3 - Bereich nimmt dabei das freie, intrinsische Spiel (von innen heraus) den größten Raum für das Lernen der Kinder ein.

Altersgenossen zum sozialen Lernen finden sich in meiner Einrichtung nur in begrenzter Anzahl. Daraus resultierend sind die Beziehungen der Kinder untereinander intensiver und verbindlicher als üblicherweise in Kindergärten und -krippen. Die sozialen Interaktionen der Kinder ähneln denen von Geschwistern.

Große Vorteile bietet der geschützte Rahmen für die Kinder, der auch durch die feste Zuordnung der Kinder entsteht. Dies zeigte sich während der Coronamaßnahmen. In meiner Einrichtung blieb für die Kinder der Betreuungsalltag gleich. Für sie gab es dort keine spürbaren Veränderungen.

Eine professionelle Elternpartnerschaft auf Augenhöhe ist mir durch eine intensive Einbeziehung möglich. Probleme können so schneller geklärt, und alle Infos zum Kind täglich bei den Übergaben zwischen Eltern und Betreuungsperson ausgetauscht werden.

Stabile Strukturen entstehen einerseits durch die wiederkehrenden Abläufe und andererseits gibt es keinen schichtbedingten Wechsel der Gruppe oder der Betreuungsperson wie in der Kita.

Partizipation der Kinder ist in der KTP sehr gut umsetzbar. Innerhalb der rahmengebenden festen Struktur können der Tagesablauf und die Bildungsangebote den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder flexibel angepasst werden.

Flexible Betreuungsangebote in der Kindertagespflege ermöglichen es den Eltern, die passende Betreuung für die benötigten Zeiten zu finden. Ganztagespflege im Haushalt der Kindertagespflegeperson, in externen Räumen oder sogar im Haushalt der Eltern sind genauso möglich, wie ergänzende Angebote außerhalb der regulären Zeiten. Ich betreue in externen Räumen einer extra angemieteten Wohnung.

Leiser als in den Kindertageseinrichtungen ist es in meiner Einrichtung schon auf Grund der unterschiedlichen Anzahl der Kinder. Die deutlich geringere Lautstärke wirkt sich positiv auf den Stresslevel aller Personen in der Einrichtung aus. Die Kinder können den notwendigen Wechsel zwischen Anspannungs- und Entspannungsphasen so intensiver erleben.

Engere Bindungen entstehen automatisch durch weniger Kontakte innerhalb der Einrichtung. Sie bilden eine wichtige Grundlage für ein gesundes Selbstwertgefühl und damit für die Ausbildung einer hohen seelischen Widerstandskraft. Konflikte können auf Grund des geringen Betreuungsschlüssels durch die Kindertagespflegeperson optimal begleitet werden.

Gleichgestellt werden die Betreuungsangebote der Kindertagespflege und den anderen Kindertageseinrichtungen durch den Bundesgesetzgeber. Eltern wird deshalb im SGB VIII ein entsprechendes Wunsch- und Wahlrecht eingeräumt und ein Betreuungsanspruch ab dem ersten Lebensjahr des Kindes garantiert.

Einzelkinder kann die geschwisterähnliche Konstellation bereichern. Vor allem dann, wenn sie vor der Betreuung außerhalb des Elternhauses nur selten in Kontakt mit anderen Kindern gekommen sind. Auch unter den Familien bilden sich häufiger enge und verbindlichere Kontakte, ohne die sonst in den Kitas verbreitete Grüppchenbildung.

KINDERTAGESPFLEGE bietet generell als Betreuungsangebot viele Möglichkeiten für Kinder und deren Eltern. Sie kann damit als perfekter Übergang von der kompletten Behütung im Elternhaus zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung mit hohem Betreuungsschlüssel und wechselnden Betreuungspersonen dienen.


Alleinstellungsmerkmale der Kindertagespflege "Geras Plappermäulchen":

Ich bin derzeit in Gera die einzige Kindertagespflegeperson mit einer Erzieherausbildung und 40 Jahren Berufserfahrung.

Nur bei mir steht laut Einrichtungskonzeption die Sprachentwicklung des Kindes an erster Stelle.

Einzigartig in Gera ist die Verwendung von regionalen Bioprodukten für die Mahlzeiten und der Abholservice des Essens.

Zudem entwickelte ich speziell für meine Einrichtung ein Eingewöhnungskonzept, dass es bisher so nur bei mir gibt und dass eine sanfte Eingewöhnung des Kindes garantiert.